Basische Nahrung
basische Ernährung mit basischen Lebensmitteln
Basenbildende, basische Nahrungsmittel:
Nach dem wir im oberen Menüpunkt "sauere Lebensmittel" erfahren haben, welche Lebensmittel man meiden soll, um sich zu entsäuern und einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt zu erhalten, erfahren Sie in der folgenden Auflistung diejenigen Nahrungsmittel, die sich basisch auf unser Körpermillieu auswirken und verstärkt von Ihnen in Ihrer Nahrung eingebunden werden sollten:
Basenbildendes, basisches Obst
Zum basischen Obst zählen:
Äpfel, Ananas, Aprikosen, Avocado, Bananen, Birnen, Clementinen, frische Datteln, Erdbeeren, Feigen, Grapefruits, Heidelbeeren, Himbeeren, Honibmelone, Johannisbeeren, Kirschen, Kiwis, Limetten, Mandarinen, Mango, Mirabellen, Nektarinen, Oliven, Orangen, Pampelmusen, Papayas, Pfirsiche, Pflaumen, Preiselbeeren, Quitten, Reineclauden, Stachelbeeren, Sternfrüchte, Wassermelonen, Weintrauben, Zitronen
Basenbildendes, basisches Gemüse / Pilze
Auberginen, Okraschotten, Austernpilz, Paprika, Staudensellerie, Pastinaken, Blumenkohl, Petersilienwurzel, Bohnen, grün Pfifferling, Boviste, Radicchio, Brokkoli, Radieschen, Champignon, Chinakohl, Rettich, Blumenkohlart, Alfalfa, Linsen, Amaranth, Mungobohnen, Buchweizen, Rosabi,, Fenchelsamen, Rotklee, Rucola Sesam, Koriandersamen, Sonnenblumkerne, Kresse, Hirse, Weizenkeime, Leinsamen ,Rote Beete, Rotkohl, Erbsen, Schalotten, Schwarzwurzel, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Grünkohl, Shiitake-Pilz, Gurken, Karotten, Steinpilz, Kartoffeln, Kohlrabi, Spitzkohl, Kürbis, Trüffelpilz, Lauch, Weißkohl, Mangold, Wirsing, Zucchini, Morchel, Mu-Err-Pilze, Zwiebeln
Basenbildende, basische Salate und Kräuter
Basilikum, Majoran, Bohnenkraut, Bataviasalat, Meerrettich, Brennnessel, Brunnenkresse, Muskatnuss, Melisse, Chinakohl, Nelken, Chicoree, Oregano, Chilischoten, Petersilie, Dill, Pfeffer, Eichblattsalat, Pfefferminze, Eisbergsalat, Piment, Radicchio, Fenchelsamen, Romanasalat, Friseesalat, Gartenkresse, Rucola, Ingwer, Rosmarin, Safran, Kapern, Salbei, Kardamom, Sauerampfer, Kerbel, Koriander, Schwarzkümmel, Kopfsalat, Sellerieblätter, Kreuzkümmel, Spinat, Kümmel, Thymian, Kurkuma, Schnittlauch, Vanille, Lattich, Ysop, Liebstöckel, Zimt, Zitronenmelisse Lollo-Rosso-Salat, Löwenzahn, Zucchiniblüten
Basenbildende, basische Nüsse und Samen
Kürbiskerne, Mandeln, Mohnsamen
80 zu 20 - auf richtiges Verhältnis kommt es an
Wenn man also nicht komplett auf säurebildende Lebensmittel verzichten muß, die basischen Lebensmittel dennoch favorisieren soll, stellt sich selbstverständlich die Frage, wie hoch das Verhältnis von dem einen zu dem anderen sein soll.
Wie oben bereits kurz angesprochen, wird von Experten ein Verhältnis von 80% basischer zu 20% säurebildender Lebensmittel und Getränke innerhalb unserer Nahrung empfohlen.
In der Praxis bedeutet dies, dass man von den oben aufgeführten säurebildenden Lebensmitteln einen Anteil von höchstens 20% innerhalb der Nahrung haben sollte, die restlichen 80% sollten basische Lebensmittel und Getränke einnehmen.
TIPP: Hat man mal im Zuge einer Einladung oder einer selbst verordneten Schlemmerphase mal zu sehr zu säurebildenden Lebensmitteln und Genußmitteln wie Bratwurst und Bier oder aber Süßigkeiten gegriffen (Fall 1 sollte diese Situationen tunlichst meiden!), sollte man versuchen daraufhin basische Lebensmittel zu sich zu nehmen, um die Säuren im Körper auszugleichen! Noch effektiver ist eine regelrechte Überflutung mit Basen, z.B. in dem man 1 Teelöffel Natriumbikarbonat in einem großen Glas warmen Wasser aufgelöst schnell auf einmal austrinkt.
Genaue Bewertung der Säure-Basenwerte unserer Nahrungsmittel: die PRAL-Tabelle
Die Aussage "sauer" oder "basisch" war bisher recht richtungsweisend. Die PRAL-Tabelle der beiden Wissenschaftler Remer und Manz ermöglicht im Gegensatz dazu eine recht genaue Voraussage der Säurebelastung, die die jeweiligen Lebensmittel nachsich ziehen.
Die PRAL-Werte, die die exakten Säurewerte der wichtigsten einzelnen Lebensmittel enthält, erfahren Sie u.a. in unserem eBook zum Entsäuern und Entschlacken!
Weitere Informationen zum eBook erhalten Sie --> HIER
Entsäuern und Entschlacken
Säuren und Schlacken - der tückische Krankmacher…
"Die Übersäuerung des Körpers ist das Grundübel aller Krankheiten." (Paracelsus)